[Einer der ersten Schritte bei der Ausarbeitung eines internationalen Vertrags ist Wahl des anwendbaren Rechts. Erst nach einer solchen Prüfung kann ein Vertrag ordnungsgemäß abgefasst werden, denn nur so können die Parteien einen Vertrag auf der Grundlage der normativen Vorgaben der gewählten Rechtsordnung erstellen.
Dieses Element wird oft "brüskiert" oder in den Hintergrund gedrängt.
von Uneingeweihten als reine Formalität angesehen wird.
In der Regel fügen die Parteien, die eine Zusammenarbeit auf internationaler Ebene aufnehmen wollen, in einen Vertrag das ein, was sie normalerweise in nationale Verträge einfügen, wobei sie manchmal Verträge verwenden, die sie bereits zur Regelung ihrer nationalen Beziehungen verwendet haben.
In der Realität kann eine mangelnde Auswahl zu unangenehmen Überraschungen bei einem oder mehreren Auftragnehmern führen.
Fall 1
Zum besseren Verständnis sollen zwei klassische Beispiele für Probleme angeführt werden, die gerade mit der Nichtwahl des anwendbaren Rechts zusammenhängen.
Ein italienischer Auftraggeber schließt einen Handelsvertretervertrag mit einem französischen Projektträger ab. Die Parteien wählen das anwendbare Recht nicht, da sie es für völlig überflüssig halten. Nach einem Arbeitsverhältnis von vier Jahren stellt der italienische Auftraggeber die Produktion ein. Der französische Agent verlangt daher eine Entschädigung in Höhe von zwei Jahresprovisionen, die sich nach den Regeln des französischen Rechts richtet. In diesem Fall gilt mangels Rechtswahl das Recht des Handelsvertreters, d. h. französisches Recht. Der Auftraggeber stellt nach einem Gespräch mit seinem Anwalt fest, dass nach italienischem Recht die Abgangsentschädigung ist viel niedriger (ex Artikel 1751 des Zivilgesetzbuches “Die Höhe der Vergütung darf einen Betrag nicht überschreiten, der einer jährlichen Vergütung entspricht...) .
Fall 2
Ein italienisches Unternehmen schließt einen Vertrag über die Lieferung von Waren mit einem amerikanischen Unternehmen ab. Im Vertrag ist nichts über das anwendbare Recht festgelegt. Außerdem wird eine Vertragsstrafenklausel vereinbart, die den amerikanischen Verkäufer zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 10.000,00 € im Falle einer verspäteten Lieferung der Waren verpflichtet. Die Ware wird mit mehr als einem Monat Verspätung geliefert, und dennoch will das amerikanische Unternehmen das Zwangsgeld nicht zahlen. Das Unternehmen wendet sich an einen Rechtsanwalt, um eine Klärung der Zwangsgeldmodalitäten zu erwirken. Zur Überraschung des Kunden erklärt ihm der Anwalt, dass die Situation je nach dem anwendbaren Recht sehr unterschiedlich ist. Tatsächlich ist die Zwangsgeldklausel gültig, es sei denn, das Gericht setzt den Betrag herab, wenn er offenkundig überhöht ist (Artikel 1384 des Zivilgesetzbuches.). Im Gegensatz dazu sieht das amerikanische Recht nicht die Möglichkeit vor, Sanktionen zu verhängen (Vertragsstrafe), sondern nur Formen der pauschalen Festsetzung von Schadensersatz (pauschalierter Schadensersatz).
Einer der ersten Schritte bei der Ausarbeitung eines internationalen Vertrags ist Wahl des anwendbaren Rechts. Erst nach einer solchen Prüfung kann ein Vertrag ordnungsgemäß abgefasst werden, denn nur so können die Parteien einen Vertrag auf der Grundlage der normativen Vorgaben der gewählten Rechtsordnung erstellen.
Dieses Element wird oft "brüskiert" oder in den Hintergrund gedrängt.
von Uneingeweihten als reine Formalität angesehen wird.
In der Regel fügen die Parteien, die eine Zusammenarbeit auf internationaler Ebene aufnehmen wollen, in einen Vertrag das ein, was sie normalerweise in nationale Verträge einfügen, wobei sie manchmal Verträge verwenden, die sie bereits zur Regelung ihrer nationalen Beziehungen verwendet haben.
In der Realität kann eine mangelnde Auswahl zu unangenehmen Überraschungen bei einem oder mehreren Auftragnehmern führen.
Fall 1
Zum besseren Verständnis sollen zwei klassische Beispiele für Probleme angeführt werden, die gerade mit der Nichtwahl des anwendbaren Rechts zusammenhängen.
Ein italienischer Auftraggeber schließt einen Handelsvertretervertrag mit einem französischen Projektträger ab. Die Parteien wählen das anwendbare Recht nicht, da sie es für völlig überflüssig halten. Nach einem vierjährigen Arbeitsverhältnis stellt der italienische Auftraggeber die Produktion ein. Der französische Agent verlangt daher eine Entschädigung in Höhe von zwei Jahresprovisionen, die sich nach französischem Recht richtet. In diesem Fall gilt mangels Rechtswahl das Recht des Handelsvertreters, d. h. französisches Recht. Der Antragsteller stellt nach einer Besprechung mit seinem Anwalt fest, dass nach italienischem Recht die Abgangsentschädigung ist viel niedriger (ex Artikel 1751 des Zivilgesetzbuches “Die Höhe der Vergütung darf einen Betrag nicht überschreiten, der einer jährlichen Vergütung entspricht...) .
Fall 2
Ein italienisches Unternehmen schließt einen Vertrag über die Lieferung von Waren mit einem amerikanischen Unternehmen ab. Im Vertrag ist nichts über das anwendbare Recht festgelegt. Außerdem wird eine Vertragsstrafenklausel vereinbart, die den amerikanischen Verkäufer zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 10.000,00 € im Falle einer verspäteten Lieferung der Waren verpflichtet. Die Ware wird mit mehr als einem Monat Verspätung geliefert, und dennoch will das amerikanische Unternehmen das Zwangsgeld nicht zahlen. Das Unternehmen wendet sich an einen Rechtsanwalt, um eine Klärung der Zwangsgeldmodalitäten zu erwirken. Zur Überraschung des Kunden erklärt ihm der Anwalt, dass die Situation je nach dem anwendbaren Recht sehr unterschiedlich ist. Tatsächlich ist die Zwangsgeldklausel gültig, es sei denn, das Gericht setzt den Betrag herab, wenn er offenkundig überhöht ist (Artikel 1384 des Zivilgesetzbuches.). Im Gegensatz dazu sieht das amerikanische Recht nicht die Möglichkeit vor, Sanktionen zu verhängen (Vertragsstrafe), sondern nur Formen der pauschalen Festsetzung von Schadensersatz (pauschalierter Schadensersatz).
[Einer der ersten Schritte bei der Ausarbeitung eines internationalen Vertrags ist Wahl des anwendbaren Rechts. Erst nach einer solchen Prüfung kann ein Vertrag ordnungsgemäß abgefasst werden, denn nur so können die Parteien einen Vertrag auf der Grundlage der normativen Vorgaben der gewählten Rechtsordnung erstellen.
Dieses Element wird oft "brüskiert" oder in den Hintergrund gedrängt.
von Uneingeweihten als reine Formalität angesehen wird.
In der Regel fügen die Parteien, die eine Zusammenarbeit auf internationaler Ebene aufnehmen wollen, in einen Vertrag das ein, was sie normalerweise in nationale Verträge einfügen, wobei sie manchmal Verträge verwenden, die sie bereits zur Regelung ihrer nationalen Beziehungen verwendet haben.
In der Realität kann eine mangelnde Auswahl zu unangenehmen Überraschungen bei einem oder mehreren Auftragnehmern führen.
Fall 1
Zum besseren Verständnis sollen zwei klassische Beispiele für Probleme angeführt werden, die gerade mit der Nichtwahl des anwendbaren Rechts zusammenhängen.
Ein italienischer Auftraggeber schließt einen Handelsvertretervertrag mit einem französischen Projektträger ab. Die Parteien wählen das anwendbare Recht nicht, da sie es für völlig überflüssig halten. Nach einem vierjährigen Arbeitsverhältnis stellt der italienische Auftraggeber die Produktion ein. Der französische Agent verlangt daher eine Entschädigung in Höhe von zwei Jahresprovisionen, die sich nach französischem Recht richtet. In diesem Fall gilt mangels Rechtswahl das Recht des Handelsvertreters, d. h. französisches Recht. Der Antragsteller stellt nach einer Besprechung mit seinem Anwalt fest, dass nach italienischem Recht die Abgangsentschädigung ist viel niedriger (ex Artikel 1751 des Zivilgesetzbuches “Die Höhe der Vergütung darf einen Betrag nicht überschreiten, der einer jährlichen Vergütung entspricht...) .
Fall 2
Ein italienisches Unternehmen schließt einen Vertrag über die Lieferung von Waren mit einem amerikanischen Unternehmen ab. Im Vertrag ist nichts über das anwendbare Recht festgelegt. Außerdem wird eine Vertragsstrafenklausel vereinbart, die den amerikanischen Verkäufer zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 10.000,00 € im Falle einer verspäteten Lieferung der Waren verpflichtet. Die Ware wird mit mehr als einem Monat Verspätung geliefert, und dennoch will das amerikanische Unternehmen das Zwangsgeld nicht zahlen. Das Unternehmen wendet sich an einen Rechtsanwalt, um eine Klärung der Zwangsgeldmodalitäten zu erwirken. Zur Überraschung des Kunden erklärt ihm der Anwalt, dass die Situation je nach dem anwendbaren Recht sehr unterschiedlich ist. Tatsächlich ist die Zwangsgeldklausel gültig, es sei denn, das Gericht setzt den Betrag herab, wenn er offenkundig überhöht ist (Artikel 1384 des Zivilgesetzbuches.). Im Gegensatz dazu sieht das amerikanische Recht nicht die Möglichkeit vor, Sanktionen zu verhängen (Vertragsstrafe), sondern nur Formen der pauschalen Festsetzung von Schadensersatz (pauschalierter Schadensersatz).
[:]