Wie bereits erwähnt, folgen die Abfindungen in Italien einem Binärsystemzum einen die Disziplin, die durch dieArtikel 1751 des Zivilgesetzbuches und auf der anderen Seite die Regulierung der AECs. (vgl. auch Kollektivverhandlungen. Ursprünge, Wert und Durchsetzbarkeit. Und wenn ein Auftragnehmer ein Ausländer ist, muss er sich dann bewerben oder nicht?)

Die derzeitige Fassung von Artikel 1751 des Zivilgesetzbuches in der Fassung des Gesetzesdekrets 1999 Nr. 65, mit dem die Richtlinie 86/853/EWG umgesetzt wurde, sieht Folgendes vor:

"Bei Beendigung des Vertragsverhältnisses ist der Unternehmer verpflichtet, dem Handelsvertreter einen Ausgleich zu zahlen, wenn die folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  1. der Vertreter hat beschafft Neukunden an den Auftraggeber oder ein deutlich ausgebautes Geschäft mit bestehenden Kunden;
  2. der Auftraggeber noch erhebliche Vorteile erhalten die sich aus den Geschäften mit solchen Kunden ergeben;
  3. die Zahlung dieser Zulage ist Messeunter Berücksichtigung aller Umstände des Falles, insbesondere der dem Vertreter entgangenen Provisionen, die sich aus dem Geschäft mit diesen Kunden ergeben".

Im dritten Absatz desselben Artikels heißt es, dass diedie Vergütung ist nicht fällig wenn:

  • der Auftraggeber kündigt den Vertrag aus folgenden Gründen ein dem Agenten zurechenbarer Standard, die aufgrund ihrer Schwere eine auch nur vorübergehende Fortsetzung der Beziehung nicht zulässt;
  • l'der Vermittler kündigt den Vertrages sei denn, die Beendigung ist durch Umstände gerechtfertigt, die dem Unternehmer zuzurechnen sind, oder durch Umstände, die dem Vertreter zuzurechnen sind, wie Alter, Gebrechen oder Krankheit, aufgrund derer dem Vertreter die Fortsetzung der Tätigkeit nicht mehr zugemutet werden kann;
  • wenn aufgrund einer Vereinbarung mit dem Auftraggeber derVertreter die Rechte und Pflichten auf einen Dritten überträgt die sie aufgrund des Agenturvertrags hat.

Über den Betrag der Entschädigung gemäß Artikel 1751 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, es:

"darf nicht höher sein als eine Zahl, die einemjährliche Zuwendung auf der Grundlage des Jahresdurchschnitts der Vergütungen, die der Vertreter in den letzten fünf Jahren erhalten hat, und, wenn der Vertrag weniger als fünf Jahre zurückliegt, auf der Grundlage des Durchschnitts des betreffenden Zeitraums".

Das Kriterium des Artikels 1751 des Zivilgesetzbuches, enthält keine Berechnungsmethodesondern nur eine Obergrenze (d. h. eine Rente, die auf der Grundlage der Durchschnittsprovision der letzten fünf Jahre zu berechnen ist) und zwei Bedingungen, von deren Erfüllung das Entstehen der Entschädigung abhängt, nämlich dass

  • der Vertreter hat neue Kunden geworben und/oder den Umsatz der bestehenden Kunden "intensiviert";
  • der Ausgleich ist "angemessen" in Anbetracht "aller Umstände des Falles, einschließlich der Provisionen, die der Vertreter infolge der Beendigung des Vertrages verliert.

Auf der anderen Seite ist die vertragliche Regelung der AECs legt eine bestimmte und präzise Berechnungsmethode fest, die auf drei verschiedenen Elementen beruht:

  • die Entschädigung für die Beendigung des Vertragsverhältnisses (dieFIRR', bestehend aus einer jährlichen Rückstellung in dem von ENASARCO verwalteten Sonderfonds), die auf der Grundlage des AEC berechnet wird;
  • l'Kundenzuschlagdie dem Vertreter auch ohne Zunahme der Kundenzahl gezahlt werden (in Höhe von ca. 4% auf den Gesamtbetrag der Provisionen und sonstigen aufgelaufenen Beträge);
  • l'Zulage meritokratischin Verbindung mit einem Anstieg der Kundenzahl und/oder des Umsatzes.

Wie man sieht, haben beide Systeme sowohl Vorteile als auch Nachteile für die Vertragsparteien.

I Vorteile für den Vertreter derEntschädigung gemäß Artikel 1751 c.c. ist die Tatsache, dass die vom Gericht gezahlte Entschädigung oft höher ist als die im GAV vorgesehene.

Die Nachteile liegen in der Regel in der Tatsache, dass:

  • nur ein Höchstwert festgelegt wird, aber ein Berechnungskriterium völlig fehlt;
  • Die Beweislast für die Zunahme/Intensivierung des Kundenkreises und die Angemessenheit des Ausgleichs obliegt allein dem Vermittler;
  • der Ausgleich ist in allen Fällen ausgeschlossen, in denen der Handelsvertreter ohne triftigen Grund aus dem Vertrag entlassen wird.[1]

Was die nach den folgenden Kriterien berechnete Vergütung betrifft AEC i Vorteile sind ziemlich offensichtlich, wenn man bedenkt, dass:

  • ein klares und definiertes Berechnungskriterium konfiguriert ist;
  • FIRR und die Freistellung des Kunden sind (vorbehaltlich von Ausnahmen) zu jeder Zeit fällig, auch im Falle einer Kündigung durch die Partei;
  • Die Beweislast liegt nicht beim Vermittler.

Zu den Nachteilen für den Bevollmächtigten ist anzumerken, dass die gemäß Artikel 1751 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gezahlte Entschädigung sehr oft höher ist als die von der AEC garantierte.

Es sei darauf hingewiesen, dass der Europäische Gerichtshof in einem Urteil vom 23. März 2006,[2] ha bestritt die Rechtmäßigkeit der Abfindungszahlung, wie sie in der AEC geregelt ist. Derartige Vereinbarungen können nach Ansicht des Gerichtshofs nur dann von den Vorschriften der Richtlinie 86/653/EWG abweichen, wenn bei einer Analyse ex antedie Anwendung des AEC würde dazu führen, dass der Handelsvertreter wirtschaftlich günstiger behandelt wird als nach Artikel 1751 des Zivilgesetzbuchs. Da es keine Berechnungsinstrumente gibt, mit denen sich die Höhe des kodifizierten Ausgleichs vorhersagen lässt, und dieser erst nach Beendigung des Verhältnisses bekannt und berechnet werden kann, und da nach Ansicht des Gerichtshofs die Beurteilung, ob die Behandlung durch das AEC (immer) günstiger ist als die zivilrechtliche Disziplin, vorgenommen werden muss ex anteEs liegt auf der Hand, dass nach dieser Argumentation nur ein Berechnungssystem, das stets die Höchstzulage garantiert, als mit den von der Richtlinie und der Rechtsprechung des Gerichtshofs vorgegebenen Grundsätzen vereinbar angesehen werden kann.[3]

Trotz des Urteils des Europäischen Gerichtshofs, Die Ausrichtung des Obersten Gerichtshofs scheint sich jedoch zu konsolidieren wonach die Kriterien für die Bemessung der tarifvertraglich vorgesehenen Abfindung in jedem Fall als eine Mindestbehandlung die dem Bevollmächtigten garantiert werden muss, vorbehaltlich der Notwendigkeit, dass der Richter, nachdem er das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein der in Art. 1751 des Zivilgesetzbuches vorgesehenen Voraussetzungen festgestellt hat, eine Art Einzelfallprüfung vornimmt, um die Angemessenheit der sich aus der AEC ergebenden Lösung mit Ermessensspielraum unter Berücksichtigung aller Umstände des konkreten Falles zu bewerten.[4]

Es ist jedoch anzumerken, dass es eine Minderheit in der Rechtsprechung gibt, die die AEC für nicht anwendbar auf unser Rechtssystem hält und daher die darin festgelegte Disziplin nicht als garantiertes Minimum für den Vertreter anerkennt.[5]

____________________

[1] Art. 1751 (2) (1): "Der Ausgleich wird nicht fällig [...], wenn der Handelsvertreter den Vertrag kündigt, es sei denn, die Kündigung ist durch Umstände gerechtfertigt, die dem Unternehmer zuzurechnen sind, oder durch Umstände, die dem Handelsvertreter zuzurechnen sind, wie z. B. Alter, Gebrechen oder Krankheit, aufgrund derer dem Handelsvertreter die Fortsetzung der Tätigkeit nicht mehr zugemutet werden kann"

[2] Gerichtshof 2006, C-465/04.

[3] Baldi-Venezia, Il contratto di agenzia, 2014, GIUFFRÈ; Bortolotti, L'indennità di risoluzione del rapporto secondo il nuovo Accordo Economico Collettivo Settore industria, 2014, www.newsmercati.it.

[4] Cass. Civ. 2009 Nr. 12724; Cass. Civ. 2012 Nr. 8295; Cass. Civ. 2013 Nr. 18413; Cass. Civ. 2014 Nr. 7567; Vgl. Baldi-Venezia, Il contratto di agenzia, 2014, GIUFFRÈ, "Diese Lösung erscheint nicht zufriedenstellend und legt vor allem die anzuwendenden Quantifizierungskriterien nicht konkret fest, so dass dem Leistungsrichter ein weiter Ermessensspielraum verbleibt, was nicht für die künftige Festlegung präziser und einheitlicher Kriterien zum Nachteil eines Bestimmtheitsgrundsatzes spricht"..

[5] Tribunale Treviso 29. Mai 2008; Tribunale Treviso 8. Juni 2008; Tribunale di Roma 11. Juli 2008.