L'ultimo contratto

Gerichtsstand für Verträge, die vom Verbraucher im Internet geschlossen werden.

[Was passiert, wenn man einen Vertrag im Internet über eine ausländische Website abschließt und nach dem Abschluss Probleme mit dem geschlossenen Vertrag feststellt?

An welchen Richter soll ich mich wenden? Wer ist zuständig. Mehr lesen


Mamma è in ritardo l'aereo

Mutti, das Flugzeug hat Verspätung!

(it)
Was passiert, wenn das Flugzeug mit einer erheblichen Beschädigung landet? Verzögerung? Hat der Passagier in irgendeiner Weise Anspruch auf eine Schäden?

Diese Fragen wurden kürzlich vom Europäischen Gerichtshof beantwortet, der in der Rechtssache Urteil vom 23. Oktober 2012, Nr. 629/10dass im Falle der Ausschiffung von Passagieren mit dreistündiger Verspätung nach der vorgesehenen Zeitist dieser berechtigt, die pauschale Entschädigung für die Annullierung des Fluges vorgesehen.

Siehe zu diesem Punkt die EG-Verordnung Nr. 261/2004 die vorsieht, dass Fluggäste im Falle einer Flugannullierung eine pauschale Entschädigung zwischen 250 und 600 Euro erhalten können.

Der oben genannte Grundsatz macht Anwendung dessen, was bereits festgelegt wurde unter Urteil Sturgeon vom 19/11/2009in dem die luxemburgischen Gerichte entschieden, dass Fluggäste verspäteter Flüge hinsichtlich ihres Anspruchs auf Ausgleichsleistungen den Fluggästen annullierter Flüge gleichgestellt werden können.

Es ist klar, dass eine Entschädigung nicht verlangt werden kann, wenn das Luftfahrtunternehmen nachweist, dass der Schaden durch außergewöhnliche Umstände verursacht wurde, die sich auch dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Maßnahmen ergriffen worden wären, d. h. durch Umstände, die außerhalb der tatsächlichen Kontrolle des Luftfahrtunternehmens liegen.

 

 

 

[:]


La compravendita del domain name

Rede auf der Konferenz über den internationalen Verkauf von beweglichen Sachen.

[Am 15.11. hatte ich das Vergnügen, anlässlich der Konferenz über den internationalen Verkauf beweglicher Sachen in der Aula Magna der Universität von Verona ein Thema kurz vorzustellen, das ich bereits in den folgenden Artikeln behandelt habe: den Verkauf der Domain-Name e tld (international).

Falls es Sie interessiert, hier sind die Folien der Konferenz.[:]


Konferenz über den Agenturvertrag in der Stadtbibliothek.

(it)Freitag, 8. Juni, 15.00 Uhr am Öffentliche Bibliothek Verona Konferenz über den Agenturvertrag statt, die ich in Zusammenarbeit mit den folgenden Partnern organisieren durfte Veronalegal. Als Redner nahmen teil dieRechtsanwalt Valerio Sangiovanni (Rechtsanwalt in Mailand), Dr. Maura Mancini (Arbeitsrichterin am Gericht von Brescia), FrauRechtsanwalt Eve Tessera (französischer Rechtsanwalt, eingetragen in Verona) und der Unterzeichner.

Die folgenden Themen wurden behandelt:

Ich möchte allen Teilnehmern der Konferenz und den Referenten, die sich nicht nur als äußerst kompetent, sondern auch als sehr klar und hilfreich erwiesen haben, aufrichtig danken.

[:]


Zuständigkeit beim internationalen Verkauf von beweglichen Sachen.

(it)

Oftmals unterlassen es die Parteien, die einen internationalen Kaufvertrag über bewegliche Güter abschließen, aus verschiedenen Gründen zu entscheiden und festzulegen, welches Gericht für die Entscheidung eines möglichen Rechtsstreits über den Vertrag selbst zuständig ist.

In Ermangelung einer solchen Wahl müssen die Parameter ermittelt werden, die durch die Verordnung 44/2001. Das Gleiche gilt für die:

- das Gericht, in dessen Bezirk der Beklagte seinen Wohnsitz hat, für die Entscheidung zuständig ist (Art. 2.1);

- "Eine Person, die ihren Wohnsitz im Hoheitsgebiet eines Mitgliedstaats hat, kann in einem anderen Mitgliedstaat verklagt werden", und zwar im Falle des Verkaufs von Waren "an dem in einem Mitgliedstaat gelegenen Ort, an dem die Waren geliefert worden sind oder nach dem Vertrag hätten geliefert werden müssen" (Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b)).

Beispiel: Ein italienisches Unternehmen verkauft Waren an ein schwedisches Unternehmen. Die Parteien vereinbaren, dass die Waren an einen in Spanien ansässigen Händler geliefert werden sollen. Das schwedische Unternehmen liefert die Waren pünktlich, aber das schwedische Unternehmen versäumt es, die Leistung zu erbringen.

Das schwedische Unternehmen will rechtliche Schritte einleiten und hat sich zur Klärung an einen Anwalt gewandt.

Ex .Art. 2,1 Reg. 44/2001 In diesem Fall ist (in Ermangelung einer Rechtswahl der Parteien) die Gerichtsbarkeit des Beklagten, d. h. die schwedische Gerichtsbarkeit, zuständig.

In jedem Fall ist dieArtikel 5 Absatz 1 Buchstabe b sieht als besonderen Gerichtsstand das Gericht des Ortes vor, an dem die Waren geliefert wurden oder hätten geliefert werden müssen (Spanien).

Daher hat der italienische Verkäufer (zu seiner Überraschung) in Italien kein Klagerecht, um die Bezahlung seiner Waren zu verlangen.

Es ist wichtig zu betonen, dass nach einer Vereinigte Sektionen des Obersten GerichtshofsDieser Grundsatz ist auch dann anwendbar, wenn der Verkäufer beabsichtigt, auf die bloße Zahlung der Gegenleistung zu klagen.

Hierzu erklärte der Oberste Gerichtshof, dassauf dem Gebiet des internationalen Warenkaufs, Artikel 5 Absatz 1 Buchstabe b) des EG-Verordnung Nr. 44/2001 vom 22. Dezember 2000 ist dahin auszulegen, dass bei Kaufverträgen unter der mit der Klage geltend gemachten Verpflichtung nicht die vom Kläger geltend gemachte Verpflichtung zu verstehen ist, sondern die den Vertrag kennzeichnende Verpflichtung, also bei Warenverkaufsverträgen diejenige zur Lieferung der Ware; Daher ist auch im Falle einer Klage, die sich auf die bloße Zahlung der Gegenleistung bezieht, der Ort der Lieferung der Waren für die Zwecke der gerichtlichen Zuständigkeit zu berücksichtigen, der, wenn er nicht im Vertrag festgelegt ist, unter Bezugnahme auf die bereits vom EuGH bestätigten Grundsätze zu bestimmen ist, wobei der Ort nach den Kollisionsnormen des angerufenen Gerichts zu bestimmen ist."[1]

ABSTRACT

in Ermangelung einer Wahlmöglichkeit auch für Fragen der Zahlung der Gegenleistung zuständig ist:

  • das Gericht, bei dem der Beklagte seinen Wohnsitz hat (Art. 2. reg. 44/2001)
  • das Gericht, an das die Waren geliefert werden sollten (Art. 5 Reg. 44/2001)
  • auch im Fall einer Klage, die sich auf die bloße Zahlung einer Gegenleistung bezieht, ist für die Zuständigkeit der Ort der Lieferung der Ware maßgebend

 


[1] Zivilkassation 2009 Nr. 3059 Giust. civ. Masse. 2009, 3, 479

 

[:]


Wahl oder Nichtwahl des anwendbaren Rechts

[Einer der ersten Schritte bei der Ausarbeitung eines internationalen Vertrags ist Wahl des anwendbaren Rechts. Erst nach einer solchen Prüfung kann ein Vertrag ordnungsgemäß abgefasst werden, denn nur so können die Parteien einen Vertrag auf der Grundlage der normativen Vorgaben der gewählten Rechtsordnung erstellen.

Dieses Element wird oft "brüskiert" oder in den Hintergrund gedrängt.
von Uneingeweihten als reine Formalität angesehen wird.

In der Regel fügen die Parteien, die eine Zusammenarbeit auf internationaler Ebene aufnehmen wollen, in einen Vertrag das ein, was sie normalerweise in nationale Verträge einfügen, wobei sie manchmal Verträge verwenden, die sie bereits zur Regelung ihrer nationalen Beziehungen verwendet haben.

In der Realität kann eine mangelnde Auswahl zu unangenehmen Überraschungen bei einem oder mehreren Auftragnehmern führen.

Fall 1

Zum besseren Verständnis sollen zwei klassische Beispiele für Probleme angeführt werden, die gerade mit der Nichtwahl des anwendbaren Rechts zusammenhängen.

Ein italienischer Auftraggeber schließt einen Handelsvertretervertrag mit einem französischen Projektträger ab. Die Parteien wählen das anwendbare Recht nicht, da sie es für völlig überflüssig halten. Nach einem Arbeitsverhältnis von vier Jahren stellt der italienische Auftraggeber die Produktion ein. Der französische Agent verlangt daher eine Entschädigung in Höhe von zwei Jahresprovisionen, die sich nach den Regeln des französischen Rechts richtet. In diesem Fall gilt mangels Rechtswahl das Recht des Handelsvertreters, d. h. französisches Recht. Der Auftraggeber stellt nach einem Gespräch mit seinem Anwalt fest, dass nach italienischem Recht die Abgangsentschädigung ist viel niedriger  (ex Artikel 1751 des Zivilgesetzbuches "Die Höhe der Vergütung darf einen Betrag nicht überschreiten, der einer jährlichen Vergütung entspricht...) .

Fall 2

Ein italienisches Unternehmen schließt einen Vertrag über die Lieferung von Waren mit einem amerikanischen Unternehmen ab. Im Vertrag ist nichts über das anwendbare Recht festgelegt. Außerdem wird eine Vertragsstrafenklausel vereinbart, die den amerikanischen Verkäufer zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 10.000,00 € im Falle einer verspäteten Lieferung der Waren verpflichtet. Die Ware wird mit mehr als einem Monat Verspätung geliefert, und dennoch will das amerikanische Unternehmen das Zwangsgeld nicht zahlen. Das Unternehmen wendet sich an einen Rechtsanwalt, um eine Klärung der Zwangsgeldmodalitäten zu erwirken. Zur Überraschung des Kunden erklärt ihm der Anwalt, dass die Situation je nach dem anwendbaren Recht sehr unterschiedlich ist. Tatsächlich ist die Zwangsgeldklausel gültig, es sei denn, das Gericht setzt den Betrag herab, wenn er offenkundig überhöht ist (Artikel 1384 des Zivilgesetzbuches.). Im Gegensatz dazu sieht das amerikanische Recht nicht die Möglichkeit vor, Sanktionen zu verhängen (Vertragsstrafe), sondern nur Formen der pauschalen Festsetzung von Schadensersatz (pauschalierter Schadensersatz).

Einer der ersten Schritte bei der Ausarbeitung eines internationalen Vertrags ist Wahl des anwendbaren Rechts. Erst nach einer solchen Prüfung kann ein Vertrag ordnungsgemäß abgefasst werden, denn nur so können die Parteien einen Vertrag auf der Grundlage der normativen Vorgaben der gewählten Rechtsordnung erstellen.

Dieses Element wird oft "brüskiert" oder in den Hintergrund gedrängt.
von Uneingeweihten als reine Formalität angesehen wird.

In der Regel fügen die Parteien, die eine Zusammenarbeit auf internationaler Ebene aufnehmen wollen, in einen Vertrag das ein, was sie normalerweise in nationale Verträge einfügen, wobei sie manchmal Verträge verwenden, die sie bereits zur Regelung ihrer nationalen Beziehungen verwendet haben.

In der Realität kann eine mangelnde Auswahl zu unangenehmen Überraschungen bei einem oder mehreren Auftragnehmern führen.

Fall 1

Zum besseren Verständnis sollen zwei klassische Beispiele für Probleme angeführt werden, die gerade mit der Nichtwahl des anwendbaren Rechts zusammenhängen.

Ein italienischer Auftraggeber schließt einen Handelsvertretervertrag mit einem französischen Projektträger ab. Die Parteien wählen das anwendbare Recht nicht, da sie es für völlig überflüssig halten. Nach einem vierjährigen Arbeitsverhältnis stellt der italienische Auftraggeber die Produktion ein. Der französische Agent verlangt daher eine Entschädigung in Höhe von zwei Jahresprovisionen, die sich nach französischem Recht richtet. In diesem Fall gilt mangels Rechtswahl das Recht des Handelsvertreters, d. h. französisches Recht. Der Antragsteller stellt nach einer Besprechung mit seinem Anwalt fest, dass nach italienischem Recht die Abgangsentschädigung ist viel niedriger  (ex Artikel 1751 des Zivilgesetzbuches "Die Höhe der Vergütung darf einen Betrag nicht überschreiten, der einer jährlichen Vergütung entspricht...) .

Fall 2

Ein italienisches Unternehmen schließt einen Vertrag über die Lieferung von Waren mit einem amerikanischen Unternehmen ab. Im Vertrag ist nichts über das anwendbare Recht festgelegt. Außerdem wird eine Vertragsstrafenklausel vereinbart, die den amerikanischen Verkäufer zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 10.000,00 € im Falle einer verspäteten Lieferung der Waren verpflichtet. Die Ware wird mit mehr als einem Monat Verspätung geliefert, und dennoch will das amerikanische Unternehmen das Zwangsgeld nicht zahlen. Das Unternehmen wendet sich an einen Rechtsanwalt, um eine Klärung der Zwangsgeldmodalitäten zu erwirken. Zur Überraschung des Kunden erklärt ihm der Anwalt, dass die Situation je nach dem anwendbaren Recht sehr unterschiedlich ist. Tatsächlich ist die Zwangsgeldklausel gültig, es sei denn, das Gericht setzt den Betrag herab, wenn er offenkundig überhöht ist (Artikel 1384 des Zivilgesetzbuches.). Im Gegensatz dazu sieht das amerikanische Recht nicht die Möglichkeit vor, Sanktionen zu verhängen (Vertragsstrafe), sondern nur Formen der pauschalen Festsetzung von Schadensersatz (pauschalierter Schadensersatz).

[Einer der ersten Schritte bei der Ausarbeitung eines internationalen Vertrags ist Wahl des anwendbaren Rechts. Erst nach einer solchen Prüfung kann ein Vertrag ordnungsgemäß abgefasst werden, denn nur so können die Parteien einen Vertrag auf der Grundlage der normativen Vorgaben der gewählten Rechtsordnung erstellen.

Dieses Element wird oft "brüskiert" oder in den Hintergrund gedrängt.
von Uneingeweihten als reine Formalität angesehen wird.

In der Regel fügen die Parteien, die eine Zusammenarbeit auf internationaler Ebene aufnehmen wollen, in einen Vertrag das ein, was sie normalerweise in nationale Verträge einfügen, wobei sie manchmal Verträge verwenden, die sie bereits zur Regelung ihrer nationalen Beziehungen verwendet haben.

In der Realität kann eine mangelnde Auswahl zu unangenehmen Überraschungen bei einem oder mehreren Auftragnehmern führen.

Fall 1

Zum besseren Verständnis sollen zwei klassische Beispiele für Probleme angeführt werden, die gerade mit der Nichtwahl des anwendbaren Rechts zusammenhängen.

Ein italienischer Auftraggeber schließt einen Handelsvertretervertrag mit einem französischen Projektträger ab. Die Parteien wählen das anwendbare Recht nicht, da sie es für völlig überflüssig halten. Nach einem vierjährigen Arbeitsverhältnis stellt der italienische Auftraggeber die Produktion ein. Der französische Agent verlangt daher eine Entschädigung in Höhe von zwei Jahresprovisionen, die sich nach französischem Recht richtet. In diesem Fall gilt mangels Rechtswahl das Recht des Handelsvertreters, d. h. französisches Recht. Der Antragsteller stellt nach einer Besprechung mit seinem Anwalt fest, dass nach italienischem Recht die Abgangsentschädigung ist viel niedriger  (ex Artikel 1751 des Zivilgesetzbuches "Die Höhe der Vergütung darf einen Betrag nicht überschreiten, der einer jährlichen Vergütung entspricht...) .

Fall 2

Ein italienisches Unternehmen schließt einen Vertrag über die Lieferung von Waren mit einem amerikanischen Unternehmen ab. Im Vertrag ist nichts über das anwendbare Recht festgelegt. Außerdem wird eine Vertragsstrafenklausel vereinbart, die den amerikanischen Verkäufer zur Zahlung einer Vertragsstrafe in Höhe von 10.000,00 € im Falle einer verspäteten Lieferung der Waren verpflichtet. Die Ware wird mit mehr als einem Monat Verspätung geliefert, und dennoch will das amerikanische Unternehmen das Zwangsgeld nicht zahlen. Das Unternehmen wendet sich an einen Rechtsanwalt, um eine Klärung der Zwangsgeldmodalitäten zu erwirken. Zur Überraschung des Kunden erklärt ihm der Anwalt, dass die Situation je nach dem anwendbaren Recht sehr unterschiedlich ist. Tatsächlich ist die Zwangsgeldklausel gültig, es sei denn, das Gericht setzt den Betrag herab, wenn er offenkundig überhöht ist (Artikel 1384 des Zivilgesetzbuches.). Im Gegensatz dazu sieht das amerikanische Recht nicht die Möglichkeit vor, Sanktionen zu verhängen (Vertragsstrafe), sondern nur Formen der pauschalen Festsetzung von Schadensersatz (pauschalierter Schadensersatz).

[:]


Die Rom-I-Verordnung und das geltende Recht.

(it)

Wenn die Parteien nicht die Recht, dem das Vertragsverhältnis unterliegtdie Anknüpfungskriterien gemäß Artikel 4 der Verordnung Rom I (593/2008)

Insbesondere dieArtikel 4.1 legt eindeutig fest, welches Recht auf eine Reihe von Verträgen anzuwenden ist, bei denen die Parteien keine Wahl getroffen haben (Verkauf, Erbringung von Dienstleistungen, Franchising, Vertrieb). Er lautet nämlich wie folgt:

  1. Ein Kaufvertrag über Waren unterliegt dem Recht des Landes, in dem der Verkäufer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat;

  2. der Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen unterliegt dem Recht des Landes, in dem der Dienstleister seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat;

  3. ein Vertrag, der ein dingliches Recht an einer unbeweglichen Sache oder die Miete oder Pacht einer unbeweglichen Sache zum Gegenstand hat, unterliegt dem Recht des Staates, in dem die Sache belegen ist;

  4. Ungeachtet des Buchstabens c) unterliegt die Vermietung einer Immobilie zum vorübergehenden privaten Gebrauch für einen Zeitraum von höchstens sechs aufeinanderfolgenden Monaten dem Recht des Staates, in dem der Eigentümer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, sofern der Mieter eine natürliche Person ist und seinen gewöhnlichen Aufenthalt in demselben Staat hat;

  5. der Franchisevertrag unterliegt dem Recht des Landes, in dem der Franchisenehmer seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat;

  6. der Vertriebsvertrag unterliegt dem Recht des Landes, in dem der Vertriebshändler seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat;

LArtikel 4 Absatz 2 der VerordnungFällt der Vertrag nicht unter die in Artikel 4 Absatz 1 genannten Kategorien, so unterliegt er dem Recht des Staates, in dem die Partei, die den Vertrag erfüllen muss, ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat;

L'Artikel 4.3Schließlich sieht er vor, dass der Vertrag dem Recht des Staates unterliegt, zu dem er die engsten Verbindungen aufweist, wenn sich das anzuwendende Recht anhand keines dieser Kriterien bestimmen lässt.

ABSTRACT

Falls Sie keine Wahl haben, prüfen Sie:

  • ob der Auftrag unter die Kategorien von Art. 4(1) der Rom-I-Verordnung fällt
  • andernfalls gilt das Recht, nach dem die Partei die charakteristische Leistung zu erbringen hat
  • wenn keines der oben genannten Kriterien die Bestimmung des anwendbaren Rechts ermöglicht, ist der Vertrag dem Recht des Staates unterworfen, zu dem er die engsten Verbindungen aufweist

 

 

[:]


Zuständigkeit gemäß EG-Verordnung 44/2001.

(it)

Ein Problem, das sich häufig im Zusammenhang mit Verträgen stellt, die von Parteien mit Wohnsitz oder Sitz in verschiedenen Staaten geschlossen werden, betrifft die Wahl des Gerichtsstands, d. h. die Frage, welches Gericht zuständig ist, wenn die Parteien diese Wahl nicht ausdrücklich getroffen haben.

In Zivil- und Handelssachen zwischen einem italienischen Staatsangehörigen und einem Ausländer muss man erstens
die Beziehungen zu Geschäftspartnern im europäischen Raum und zu Geschäftspartnern in Ländern außerhalb dieses Raums unterscheiden.

Nach einer kurzen Analyse der allgemeinen Disziplin, die in der europäischen Verordnung vorgesehen ist, wird festgestellt, dass sie in derArtikel 2.1 die allgemeine Regel der Zuständigkeit des Gerichts des Beklagten.

Nach diesem Grundsatz muss eine Partei, die ihren Wohnsitz in einem EU-Staat hat, in Ermangelung einer Rechtswahl vor dem Gericht dieses Staates verklagt werden.

(z. B. italienischer Kläger, spanischer Beklagter, aber mit Wohnsitz in Belgien, das vertragschließende Gericht ist belgisch)

Die Verordnung 44/2001 sieht jedoch in den Artikeln 5, 6 und 22 der Ausnahmen zu diesem allgemeinen Grundsatz oder:

  • Die Artikel 5 und 6 ermöglichen es in einer Reihe von Fällen, eine Person vor anderen Gerichten als denen des Wohnsitzes zu verklagen;
  • Artikel 22 sieht eine Reihe von ausschließlichen, d. h. nicht abdingbaren Gerichtsständen vor, die vom Wohnsitz des Beklagten unabhängig sind, z. B. dingliche Rechte an unbeweglichen Sachen, Gültigkeit, Nichtigkeit und Auflösung von Gesellschaften, Eintragung und Gültigkeit von Patenten und Mustern;
  • den Parteien steht es jedoch frei, durch eine Gerichtsstandsklausel einen ausschließlichen Gerichtsstand zu wählen (Art. 23).

ABSTRACT

Wenn keine Wahlmöglichkeit besteht und es sich um eine Beziehung zwischen Parteien im europäischen Rechtsraum handelt, welche Gerichte des Staates sind dann zur Entscheidung eines Rechtsstreits berufen?

  • Die Verordnung 44/2001 ist zu prüfen.
  • Artikel 2 Absatz 1 der Verordnung 44/2001 regelt den allgemeinen Grundsatz der Zuständigkeit des Gerichts des Beklagten
  • Artikel 5 und 6 reg. erlauben in einer Reihe von Fällen, eine Person vor einem anderen Gericht als dem des Wohnsitzes zu verklagen
  • Artikel 22 sieht eine Reihe von ausschließlichen, d. h. nicht abdingbaren Gerichtsständen vor, unabhängig vom Wohnsitz des Beklagten

 

[:]