Im Rahmen des Vertretungsverhältnisses kann es vorkommen, dass der Vertreter in Ausübung seiner Tätigkeit einem Dritten einen Schaden zufügt; in einem solchen Fall stellt sich die Frage, ob der Auftraggeber für den Schaden haftbar gemacht werden kann Schäden, die dem Dritten entstanden sind und daher indirekt haftbar gemacht werden ehemals Artikel 2049 des Zivilgesetzbuches für Schäden, die einem Dritten entstanden sind. Diese Vorschrift sieht Folgendes vor:
"Der Dienstherr haftet für den Schaden, der durch eine in Ausübung des Dienstes begangene unerlaubte Handlung seiner Bediensteten entstanden ist".
Aus der Lektüre dieses Artikels geht hervor, dass die Tatbestandsmerkmale der Haftung des "Meister und Auftraggeber" sind:
- das Vorhandensein einer Fehlverhalten die zu einem Schaden bei einem Dritten geführt haben;
- die Tatsache, dass der Schaden verursacht durch einen Vorgesetzten (was nicht unbedingt ein Arbeitnehmerverhältnis ist);
- dass der Schaden verursacht (oder anderweitig begünstigt) wurde bei der Ausübung der Pflichten dem die Aufsichtsperson zugewiesen worden war.[1]
Nach der Rechtsprechung ist die Haftung nach Artikel 2049 des Zivilgesetzbuches "objektiver Natur".[2] und das bedeutet, dass die Auftraggeber nicht vorschlagen können Freigabeprüfung Sie sind damit indirekt für die Handlungen anderer haftbar, unabhängig davon, ob sie bei der Auswahl oder der Beaufsichtigung der Aufsichtsperson ein Verschulden trifft.[3] Kurz gesagt, es gibt zwei voneinander verschiedene Personen (den Auftraggeber und den Verursacher), die für den Schaden verantwortlich sind, auch wenn nur eine von ihnen die schädigende Handlung begangen hat.
Das klassische Beispiel für die Anwendung dieser Regel ist die BeschäftigungIn einem solchen Fall haftet der Auftraggeber für die von seinem Angestellten begangene unerlaubte Handlung aufgrund des ihm übertragenen Auftrags. In jedem Fall ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass die Rechtsprechung der Mehrheit seit langem die Auffassung vertritt, dass für die Zwecke der Anwendung der Haftung ehemals Nach Artikel 2049 des Bürgerlichen Gesetzbuchs genügt es, wenn der Beauftragte aufgrund einer Unterstellungserklärung für den Auftraggeber handelt. in einem weiten Sinne verstanden.[4] In der Tat lesen wir das:
"Damit die in Artikel 2049 des Zivilgesetzbuches vorgesehene Haftungsregelung greifen kann, reicht es aus, dass der Täter der unerlaubten Handlung, wenn auch nur zeitweise oder gelegentlich, in die Gesellschaft einbezogen ist.Unternehmensorganisation und handelte in diesem Zusammenhang im Namen und unter Aufsicht des Unternehmers."
Da es sich bei der Agenturbeziehung um eine Beziehung der besonderen Art handelt parasubordiniert und als solche möglicherweise als Unterordnungsverhältnis "im weiteren Sinne" zu qualifizieren sind, stellt sich die Frage, ob die Haftung nach Artikel 2049 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auch für diese Art von Vertrag gilt.
Nach einer verbindlichen Lehre[5] Artikel 2049 des Bürgerlichen Gesetzbuchs könne nicht auf das Handelsvertreterverhältnis angewandt werden, da dieses Institut für seine Anwendung ein Abhängigkeits- und Unterordnungsverhältnis voraussetze, auch wenn es nur gelegentlich oder vorübergehend bestehe; ein solches Abhängigkeitsverhältnis sei in einer vertraglichen Situation wie dem Handelsvertretervertrag nicht gegeben, da der Handelsvertreter vielmehr als unabhängiger Mitarbeiter des Auftraggebers ausgestaltet sei.
Im Gegensatz dazu hat die Rechtsprechung[6] entschieden, dass der Auftraggeber stellvertretend für die unerlaubte Handlung des Vertreters haftet, wenn der Vertreter in der Eigenschaft eines repräsentativ. Zur Sache:
"die Tätigkeit des Bevollmächtigten, der ein Vertreter des Auftraggebers ist, nur dann eine Quelle der mittelbaren Haftung des Auftraggebers im Sinne von Artikel 2049 des Bürgerlichen Gesetzbuchs darstellt, wenn der Bevollmächtigte seine Eigenschaft als Vertreter zur Begehung der unerlaubten Handlung ausgenutzt hat."
Diese Ausrichtung erweitert die Grenzen der Haftung des Auftraggebers, selbst in Fällen, in denen der Auftragnehmer (Schelm! immer als Vertreter handelt), handelt schuldhaft mit andere Wege als die ihm vorgegebenen oder sogar über die ihm gesetzten Grenzen hinaus.[7] Ein wesentlicher Punkt ist die Tatsache, dass der Verantwortliche durch die Ausübung der ihm übertragenen Aufgabe, wenn auch in einer von den Anweisungen des Auftraggebers abweichenden Weise oder sogar über deren Grenzen hinaus, den ungerechtfertigten Schaden für andere verursacht hat.[8]
Wir lesen eine neuere Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofs, die die Anwendbarkeit von Artikel 2049 des Bürgerlichen Gesetzbuchs auch dann nicht ausschließt, wenn der Bevollmächtigte ohne jegliche Vertretungsmacht gehandelt hat:[9]
"Für die gesamtschuldnerische Haftung des Geschäftsherrn nach Artikel 2049 des Bürgerlichen Gesetzbuchs genügt ein notwendiger Gelegenheitszusammenhang zwischen der schädigenden Handlung und den vom Geschäftsherrn wahrgenommenen Aufgaben, der dann gegeben ist, wenn die unerlaubte Handlung unter Ausnutzung der vom Geschäftsherrn wahrgenommenen Aufgaben vorgenommen wurde, auch wenn er über seine Pflichten hinaus gehandelt und die ihm auferlegten Pflichten verletzt hat."
In dem Urteil heißt es weiter:
"Es ist nicht erforderlich, dass zwischen den beiden Parteien ein festes Arbeitsverhältnis besteht; es reicht aus, dass der Täter der unerlaubten Handlung mit dem Auftraggeber auch nur vorübergehend oder gelegentlich verbunden ist und dass die ausgeführte Aufgabe zu einer Situation geführt hat, die die unerlaubte Handlung und das schädigende Ereignis erleichtert oder ermöglicht hat.
"Insbesondere die Haftung des Auftraggebers ist eine objektive, von den Regeln der sozialen Solidarität inspirierte Haftung, die darauf abzielt, gemäß der Theorie der Kosten- und Gewinnverteilung die Risikobelastung demjenigen aufzuerlegen, der sich der Arbeit Dritter bedient. [...] Unter diesem Gesichtspunkt hat die Zivilrechtsprechung in jüngerer Zeit die responsibilitỳ des Auftraggebers für die illegale Tätigkeit, die derVertreter auch ohne VertretungsbefugnisErforderlich ist in diesem Sinne nur, dass die Begehung der Straftat durch die ihm übertragenen Aufgaben erleichtert oder ermöglicht wurde und dass der Auftraggeber die Möglichkeit hatte, Weisungs- und Kontrollbefugnisse auszuüben".
Folgt man dieser letztgenannten Rechtsauffassung, so kann man sagen, dass der Handelsvertretervertrag nicht per se außerhalb des Anwendungsbereichs von Art. 2049 des Zivilgesetzbuchs liegt, auch dann nicht, wenn sein Inhalt der eines Mandats ohne Vertretung ist.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei der Haftung nach Artikel 2049 des Bürgerlichen Gesetzbuchs um eine objektive Haftung, was zur Folge hat, dass sie nicht auf den Auftraggeber die Möglichkeit, entlastende Beweise zu erbringen, die sich auf das Fehlen eines Verschuldens bei der Auswahl des Auftraggebers oder der Überwachung des Auftraggebers stützen; daraus folgt, dass der Auftraggeber seine Position verteidigen kann, unter nur, dass die Voraussetzungen für die Anwendung der zu prüfenden Vorschrift nicht gegeben sind, und beweisen damit:
- dass es keine Präpositionsbeziehung mit der beleidigenden Partei gibt;
- dass kein Kausalzusammenhang zwischen den übertragenen Aufgaben und der Begehung der Straftat besteht;
- das Fehlen einer unerlaubten Handlung.
Im Gegenteil, es wird Last des beschädigt zeigen das:
- eine unrechtmäßige Handlung, die einen Schaden verursacht hat, vorliegt;
- das Aufsichtsverhältnis zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer;
- das schadensbegründende Ereignis in ursächlichem oder zumindest notwendigerweise gelegentlichem Zusammenhang mit der Ausübung der Tätigkeit steht, für die er eingestellt wurde.
Abschließend sei kurz darauf hingewiesen, dass der Bevollmächtigte grundsätzlich gemäß Artikel 2049 des Bürgerlichen Gesetzbuchs für die Handlungen eines Dritten haftbar gemacht werden kann. UntervertreterWenn die gerichtliche Untersuchung ergibt, dass der Untervertreter tatsächlich in die Organisation des Unternehmens des Vertreters integriert ist, ist der Vertreter berechtigt, den Untervertreter zu beaufsichtigen und zu kontrollieren.[10]
__________________
[1] Cass. Civ. 2002 No. 26503; siehe hierzu Gualtierotti, La responsabilità del preponente per fatto illecito dell'agente, in Agenten und Handelsvertreter - Nr. 4/2014.
[2] Cass. Civ. 2001 no. 8381; Cass. Civ. 2000 no. 3536.
[3] Siehe dazu Kommentar Zivilgesetzbuch, 2009, Art. 2049, S. 84 ff. COMPORTS, GIUFFRE VERLAG
[4] Zu diesem Punkt siehe Commentario breve al codice civile, CIAN TRABUCCHI, Art. 2049, CEDAM, 2016.
[5] BALDI - VENEZIA, In contratto di agenzia, S. 306 ff., Giuffrè Editore.
[6] Cass. Civ. 1995 Nr. 12945
[7] Cass. Civ. 2014, Nr. 23448 "Der Grundsatz des Anscheins der Berechtigung, durch den das unschuldige Vertrauen eines Dritten geschützt wird, der einen Vertrag mit einer Person geschlossen hat, die berechtigt zu sein schien, andere zu verpflichten, gilt unter der doppelten Voraussetzung, dass die Person, die sich auf seine Anwendung beruft, gutgläubig ist und zumindest ein schuldhaftes Verhalten der Person vorliegt, die den Anschein erweckt hat. (Cassa con rinvio, App. Bologna, 21/01/2011)."Im gegenteiligen Sinne BALDI - VENEZIA, In Contratto di agenzia, S. 306 ff., Giuffrè Editore. "Es ist jedoch zu beachten, dass der Dritte, der einen Vertrag mit dem Vertreter abschließt, gemäß Art. 13939 des Bürgerlichen Gesetzbuchs immer verlangen kann, dass der Vertreter seine Vertretungsbefugnisse begründet, da diese nicht vermutet werden können, und dass der Dritte sich nicht auf eine Haftung des Unternehmers berufen kann, wenn der Vertreter die Grenzen der ihm übertragenen Befugnisse überschreitet oder im Vertrauen auf Vertretungsbefugnisse handelt, die er nicht hat.
[8] Zu diesem Punkt siehe Kommentiertes Zivilgesetzbuch, Plurisdata, Art. 2049 Zivilgesetzbuch, 2014 Wolters Kluwer Italia Srl.
[9] Cass. Pen. 2016, n. 7124.
[10] Cass. Civ. 2014 no. 23448; Cass. Civ. 2012 no. 7634.