Während die Verpflichtung, während des Vertragsverhältnisses nicht zu konkurrieren, eine normale Belastung für den Handelsvertreter darstellt, ist die Verpflichtung zur Nachvertragliches Wettbewerbsverbot ist nur dann zulässig, wenn eine ausdrückliche Vereinbarung zwischen den Parteien vorliegt und in jedem Fall innerhalb der engen Grenzen von Art. 1751-Zugabe c.c.

Unter Fehlen einer solchen Vereinbarungsobald das Vertragsverhältnis aufgelöst ist, nichts verbietet dass der Handelsvertreter eine Tätigkeit ausübt, die mit dem ehemaligen Auftraggeber konkurriert, da die bloße Eigenschaft als ehemaliger Handelsvertreter nicht ausreicht, um eine Tätigkeit rechtswidrig zu machen, die an sich keine eigenständige Unlauterkeit aufweist.

Die Disziplin des unlauteren Wettbewerbs ist in Artikel 2598 des Zivilgesetzbuches geregelt, der wie folgt lautet:

"Unbeschadet der Bestimmungen über den Schutz von Unterscheidungszeichen und Patentrechten handelt unlauter, wer unlauteren Wettbewerb begeht:

  1. Namen oder unterscheidungskräftige Zeichen verwendet, die geeignet sind Verwirrung mit den von anderen rechtmäßig benutzten Namen oder Unterscheidungszeichen, oder ahmt sklavisch Produkte nach eines Mitbewerbers oder auf andere Weise Handlungen vornimmt, die geeignet sind, Verwechslungen mit den Produkten und der Geschäftstätigkeit eines Mitbewerbers hervorzurufen;
  2. Nachrichten und Einschätzungen über die Produkte und Aktivitäten eines Wettbewerbers verbreitet, die geeignet sind, dessen in Verruf bringenoder sich die Vorzüge der Produkte oder des Unternehmens eines Mitbewerbers aneignet;
  3. direkt oder indirekt andere Mittel einsetzt, die nicht mit den Grundsätzen der fachliche Korrektheit und geeignet ist, das Geschäft anderer zu schädigen".

In der fraglichen Bestimmung werden in den Absätzen 1 und 2 die typischen Fälle von unlauterem Wettbewerb aufgeführt, darunter in Punkt 1 alle Handlungen "zu einer Verwechslung mit den Produkten führen kann und die Tätigkeit eines Wettbewerbers"und in Punkt 2: Handlungen der Verunglimpfung und Aneignung der Verdienste anderer.

Der Fall der 'Verwirrung"durch das Verhalten des Unternehmers, der sich mit einer Botschaft an das Publikum potenzieller Abnehmer wendet, die geeignet ist, den falschen Eindruck zu erwecken, dass seine Produkte und/oder Tätigkeiten auf einen konkurrierenden Unternehmer zurückgeführt werden können; zum anderen "Nachahmung dienstbar" im Falle der Entwicklung eines Produkts durch Verletzung des Patents eines Konkurrenten und/oder mit Hilfe von technischen Informationen vertraulicher Art, die dem Auftraggeber gehören.

Artikel 2598 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs sieht dagegen die Generalklausel des fachliche Korrektheit als eine Regel, an die sich Unternehmer halten müssen, um Konkurrenten nicht zu schädigen und keinen unlauteren Wettbewerb zu betreiben.

Obwohl es bei Fehlen eines wirksamen nachvertraglichen Wettbewerbsverbots durchaus zulässig ist, dass der ehemalige Handelsvertreter nach Beendigung des Vertragsverhältnisses eine Tätigkeit ausübt, die im Wettbewerb mit dem ehemaligen Auftraggeber steht, gibt es einige Rechtsprechungen[1] unter der Annahme, dass die Konkurrenz des erstgenannten Vertreters "gefährlicher" ist, davon ausgeht, dass es eine besondere Betonung der Pflicht zur beruflichen Loyalität und Redlichkeitsowie eine besondere Pflicht zur Diskretion und Nicht-Aggression gegenüber dem Heimatunternehmen.

Die Schwierigkeit, zwei gegensätzliche Interessen gegeneinander abzuwägen, liegt auf der Hand: auf der einen Seite das Recht, in Ermangelung eines nachvertraglichen Wettbewerbsverbots im Wettbewerb mit dem Unternehmer tätig zu werden, und auf der anderen Seite die Pflicht des Handelsvertreters, im Einklang mit der beruflichen Treue und innerhalb der durch Artikel 2598 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gesetzten Grenzen zu handeln.

Grundsätzlich manifestiert sich die Pflicht zur beruflichen Korrektheit im Falle des ehemaligen Handelsvertreters in erster Linie in der Verwaltung der Beziehungen, die dieser zu den Kunden des ehemaligen Auftraggebers aufbaut.

Zu diesem Punkt hat die Rechtsprechung[2] hat sich wiederholt dazu geäußert und erklärt, dass:

"die Vorteile in Form von Firmenwert und Kundenstamm, die dem Auftraggeber aus der vom Handelsvertreter durchgeführten Werbemaßnahme erwachsen, auch nach Beendigung des Vertretungsverhältnisses dem Auftraggeber zustehenals ein seinem Unternehmen gehörender Vermögenswert, der vor unlauteren Wettbewerbshandlungen geschützt werden kann, auch wenn diese nach Beendigung des Vertragsverhältnisses vom Vertreter selbst ausgehen, mit der Folge, dass  die Abwerbung von Kunden durch den ehemaligen Vertreter [...] eines Unternehmens, Nutzung der im vorangegangenen Bericht erworbenen vertraulichen Kenntnisse oder jedenfalls in einer Weise, die nach den Grundsätzen der Lauterkeit nicht zu rechtfertigen ist, unlauteren Wettbewerb im Sinne von Artikel 2598 Absatz 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs darstellt".

Der Gerichtshof entschied auch in diesem Punkt und stellte klar, dass:

"einen unlauteren Wettbewerb um die Abwanderung von Kunden darstellt die systematische Verwendung vertraulicher Informationen durch ehemalige Mitarbeiter die in der vorherigen Geschäftsbeziehung erworben wurden, wie z. B. die Kundenliste, und ihnen günstigere Vertragsbedingungen vorgeschlagen hat."

In demselben Urteil stellt der Oberste Gerichtshof fest, dass:

"... eine gegen die Regeln der Lauterkeit des Berufslebens verstoßende Handlung des unlauteren Wettbewerbs darstellt (Artikel 2598, Nr. 3, Zivilgesetzbuch.), die Abwerbung von Kunden durch einen ehemaligen Angestellten eines Unternehmens, der unter Ausnutzung vertraulicher Kenntnisse, die er im früheren Arbeitsverhältnis erworben hat (und die sich auf Kunden und die wirtschaftlichen Bedingungen laufender Vertragsverhältnisse beziehen), eine ähnliche Geschäftstätigkeit ausübt, indem er systematisch Kunden des Konkurrenten akquiriert (durch die Vorbereitung von Kündigungsschreiben für bereits bestehende Verträge, die Übersendung derselben durch ihn innerhalb der vertraglich vereinbarten Fristen, den anschließenden Abschluss neuer Verträge)."[3]

Weitere Präzedenzfälle sind in der Rechtsprechung zu finden, vor allem im Zusammenhang mit unlauteren Wettbewerbshandlungen ehemaliger Arbeitnehmer, für die es sowohl in der Literatur als auch in der Rechtsprechung mehr Rechtsprechung gibt. Einige dieser Präzedenzfälle werden hier jedoch aufgeführt, da die darin verkündeten allgemeinen Grundsätze auch auf die Kategorie der Handelsvertreter anwendbar sind.[4]

  • Unlauteren Wettbewerb begeht, wer "bietet einen exklusiven Werkzeuglieferanten b) er sich in der Werbung gegenüber den Kunden des früheren Arbeitgebers als dessen ehemaliger Arbeitnehmer ausgibt; c) er in der Werbung für sein Unternehmen gegenüber den Kunden des früheren Arbeitgebers einen ausdrücklichen Vergleich zwischen dessen Produkten und Preisen und seinen eigenen anstellt. (siehe auch: Pflichten des Bevollmächtigten. Reicht eine einfache Propagandaaktion aus?)
  • "Unlauterer Wettbewerb wird von einem ehemaligen Arbeitnehmer begangen, der nicht nur die Kundenlisten, aber auch die Kenntnis der Vertragsbedingungen der einzelnen Arbeitgeber, nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses einen Teil der Kunden durch das Angebot günstigerer Tarife und die rechtzeitige Erstellung und Versendung von Kündigungsschreiben für die Verträge des ehemaligen Arbeitgebers umzuleiten."[5]
  • "Es ist ein Akt des unlauteren Wettbewerbs, eine Datenbank mit Namen zu verwenden von potenziellen Kunden, die von dem ehemaligen alleinigen Geschäftsführer des ehemaligen Nutzerunternehmens bereitgestellt und informell verarbeitet wurden, durch ein Konkurrenzunternehmen, dem die Datenbank von derselben Person im Rahmen einer späteren Zusammenarbeit zur Verfügung gestellt wurde."[6]
  • "Es handelt sich um unlauteren Wettbewerb ldie Verwendung von Begriffen des ehemaligen Arbeitnehmers in Bezug auf den spezifischendie besonderen Bedürfnisse der einzelnen Kunden des ehemaligen Arbeitgebers, um jedem von ihnen genau auf seine Bedürfnisse zugeschnittene Produkte anzubieten, wobei diese maßgeschneiderten Produkte den ehemaligen Arbeitgeber zu wiederholten Kontakten mit einzelnen Kunden zwangen, um deren Wünsche und Erwartungen zu ermitteln und schrittweise zur optimalen Lösung zu gelangen. [...] Die Rechtswidrigkeit dieses Verhaltens wird dadurch verstärkt, dass der ehemalige Arbeitnehmer den Kunden die Identität der angebotenen Produkte vorgaukelt und dabei eine Kontinuität der Produktionsleistungen im Sinne der Erfüllung der Wünsche jedes einzelnen Kunden im Vergleich zur Produktion des ehemaligen Arbeitgebers in Aussicht stellt."[7]

Unbeschadet der vorstehenden Ausführungen ist auch zu betonen, dass das Verbot des unlauteren Wettbewerbs nicht so weit ausgedehnt werden kann, dass es den Vertreter daran hindert, Erfahrungen aus einer früheren Beschäftigung zu nutzen. Was die Unzulässigkeit einer solchen Schlussfolgerung betrifft, so hat der Oberste Gerichtshof in einer historischen (und auch heute noch aktuellen) Entscheidung Folgendes festgestellt:

"Der entlassene Arbeitnehmer kann nicht daran gehindert werden, seine technischen Fähigkeiten zu nutzen, selbst dann, wenn sie bei der Erfüllung von Aufgaben erworben wurde, die ihr übertragen wurden und für die sie zur Geheimhaltung verpflichtet war, und selbst dann, wenn diese Fähigkeit ein persönliches Vermögen des Arbeitnehmers darstellt und dazu dient, ihm die Mittel für seinen Lebensunterhalt zu verschaffen, mit ähnlichen Tätigkeiten und Produkten wie die des Arbeitgebers ausgeübt wird. Daher stellt es keine unlautere Wettbewerbshandlung im Sinne von Artikel 2598 Nr. 3 des Bürgerlichen Gesetzbuchs dar, wenn ein Arbeitnehmer nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses technische Kenntnisse nutzt, auch wenn sie in Ausübung der ihm zugewiesenen Aufgaben erworben wurden."

Dieser Grundsatz gilt unabhängig davon, ob der ehemalige Handelsvertreter eine Stelle bei einem anderen Unternehmen angenommen hat oder sich selbständig gemacht hat.[8]

Nach herrschender Rechtsprechung sind jedoch die frei verwertbaren Kenntnisse und Fähigkeiten des ehemaligen Vertreters spezifische Informationen über die Bedürfnisse einzelner Kunden, die im vorangegangenen Arbeitszeitraum kontaktiert wurden, können nicht berücksichtigt werdenda die erworbenen Kenntnisse nicht unter den Begriff der geschäftlichen Informationen und Erfahrungen fallen;[9] Verwertbares Fachwissen wird somit dem nicht verwertbaren Wissen aus dem vorherigen Arbeitsverhältnis gegenübergestellt.[10]

Es kann also davon ausgegangen werden, dass der ehemalige Beauftragte es ist nicht daran gehindert, Produkte zu entwickeln, die mit dem erstgenannten Auftraggeber konkurrieren, und diese auch dessen Kunden anzubieten; die Beziehung zu diesen Kunden ist jedoch sehr heikel und muss mit äußerster Vorsicht und professioneller Loyalität behandelt werden, da der Vertreter keine gezielten Verkaufskampagnen gegenüber diesen Personen durchführen und keine Unternehmensinformationen und Nachrichten über spezifische Bedürfnisse bestimmter Kunden nutzen darf, die im Laufe des vorherigen Beschäftigungsverhältnisses entstanden sind.

Schlusswort kann festgestellt werden, dass:

  • der Agent kann jede konkurrierende Aktivitäten mit dem Auftraggeber als Folge des Arbeitsverhältnisses;
  • i Grenzen Der Wettbewerb wird durch die Handlungen der unlauterer Wettbewerb die sich im Falle des Agenten vor allem in:
    • sklavische Nachahmung und die Verwechslung der Produkte, die sie für das von ihr betriebene Konkurrenzgeschäft entwickelt;
    • Anschwärzung der vom ehemaligen Auftraggeber verkauften Produkte;
    • Umleitung von Kundendurch die Durchführung gezielter Verkaufskampagnen für die Kunden des ehemaligen Auftraggebers und die Nutzung von Unternehmensinformationen und Nachrichten über die spezifischen Bedürfnisse bestimmter Kunden, die während des vorherigen Arbeitsverhältnisses gesammelt wurden.

______________________

[1] Siehe UBERTAZZI, Commentario breve alle leggi su proprietà intellettuale e concorrenza, Art. 2598, CEDAM.

[2] Cass. Civ. 2004 no. 16156.

[3] Gericht Turin 11.1.2008; Cass. Civ. 2004 Nr. 16156.

[4] Trib. Di Milano 1974; Berufungsgericht Florenz 27.9.1987.

[5] Tribunal Turin, 28.12.1973.

[6] Tribunal Turin, 28.12.1973.

[7] Trib. Genua 19.6.1993.

[8] Appellationsgericht Mailand 5.6.1987.

[9] Trib. Mailand 25.9.1989.

[10] Tribunal Florenz 26.11.2008.