Können die Parteien Zeugenbeweise für das Bestehen eines Agenturvertrags verlangen?

Was geschieht, wenn die Parteien den Agenturvertrag nicht schriftlich abschließen, sondern nur auf der Grundlage von mündlichen Vereinbarungen? Können die Parteien das Bestehen der Beziehung mit Hilfe von Zeugen beweisen?

In Bezug auf diese Aspekte sieht Artikel 1742 Absatz 2 des Zivilgesetzbuchs vor, dass "die der Vertrag muss schriftlich nachgewiesen werden. Jede Partei hat das Recht, von der anderen Partei ein von ihr unterzeichnetes Dokument zu erhalten, das den Inhalt des Vertrags und der zusätzlichen Bedingungen wiedergibt.

Der Gerichtshof hat sich kürzlich zur Auslegung dieser Regel geäußert und dabei die Rechtsprechung konsolidiert, wonach der Handelsvertretervertrag kann nicht durch Zeugen, sondern nur schriftlich nachgewiesen werdenaußer zum Nachweis des schuldlosen Verlusts des Dokuments (Cass. Civ. no. 16/03/2015, no. 5165) (vgl. auch Was ist der Unterschied zwischen einem Agenturvertrag und einem Geschäftsvermittler?Hauptunterschiede zwischen dem Handelsvertretervertrag und dem Handelsvertriebsvertrag).

Obwohl dieses Urteil auf den ersten Blick nicht viel zu dem hinzufügt, was bereits in Artikel 1742 des Zivilgesetzbuches vorgesehen ist, zeigt eine genauere Lektüre des Verordnungstextes, dass dieser Artikel zu widersprüchlichen Auslegungen führen und ziemlich große Probleme aufwerfen kann. Konkret erlegt diese Vorschrift einerseits den Parteien die Beweislast für den schriftlichen Abschluss des Handelsvertretervertrags auf und schließt damit implizit den Zeugenbeweis aus, schreibt ihnen andererseits aber auch die das unverzichtbare Recht, voneinander ein schriftliches Dokument zu verlangen den Inhalt ihrer mündlichen Vereinbarung aufzunehmen.

Es liegt auf der Hand, dass die Koordinierung zwischen dem Erfordernis der Schriftform und dem Recht der Parteien, ein Dokument zu erhalten, das den Inhalt der Vereinbarung wiedergibt, Unstimmigkeiten aufweist: Man denke an den (recht häufigen) Fall, dass die Parteien einen Handelsvertretervertrag mündlich geschlossen haben und der Unternehmer sich im Laufe der Beziehung weigert, dem Handelsvertreter ein schriftliches Dokument auszuhändigen, das den Inhalt wiedergibt.
Kann in einem solchen Fall der Vertreter, dem ein unverzichtbarer Anspruch auf schriftliche Fixierung der mündlichen Vereinbarung eingeräumt wird, auf dem Rechtsweg eine solche Urkunde erwirken und zum Nachweis des Bestehens des Vertragsverhältnisses Zeugenbeweise verlangen?

Um diese Frage zu beantworten, ist es notwendig, einen kleinen Schritt zurückzugehen und den Ursprung des derzeitigen Wortlauts der Verordnung zu analysieren. So wurde Artikel 1742 des Zivilgesetzbuches durch das Gesetzesdekret Nr. 303 vom 10. September 1991 geändert, das ausdrücklich Umsetzung der europäischen Richtlinie 86/653zur Koordinierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten betreffend die selbständigen Handelsvertreter.
Im Einzelnen wurden mit der Richtlinie zwei grundlegende Konzepte eingeführt, und zwar

  • jeder Partei das Recht einzuräumen, von der anderen Partei ein unterzeichnetes Dokument zu verlangen und zu erhalten, das den Inhalt des Agenturvertrags wiedergibt (Art. 13(1));
  • den Mitgliedstaaten die Möglichkeit zu geben, "vorzusehen, dass ein Handelsvertretervertrag nur dann gültig ist, wenn er schriftlich niedergelegt ist". (Art. 13, §2)

Bei der Einführung dieser allgemeinen Grundsätze orientierte sich die Richtlinie an dem deutschen Modell, das zu dieser Zeit § 85HGB (Handelsgesetzbuch)sieht (und sah) ausdrücklich vor, dass jede Partei das Recht hat, "verlangen, dass sowohl der Inhalt des Vertrags als auch spätere Vereinbarungen, die sich auf den Vertrag beziehen, in ein von der anderen Partei unterzeichnetes Dokument aufgenommen werden."

Es muss klargestellt werden, dass ein solches Dokument, das nur von einer Partei erstellt wird, keinen echten Vertrag darstellt, sondern eine einseitige Erklärung, mit der eine Partei angibt, was sie für den Inhalt des Vertrags hält. (siehe Bortolotti, Contract Handbook of International Commercial Law)

Daher können nach dem Gesetzestext die Parteien, die keinen schriftlichen Vertrag geschlossen haben, das Vertragsverhältnis und dessen Änderungen (z. B. Erhöhung der Provisionen, Erweiterung des Gebiets), die zwischen den Parteien mündlich vereinbart wurden, vor Gericht nicht mit Hilfe von Zeugen beweisen. Das Gegenteil ist der Fall, wird nur beweisen können, ob es "schriftliche Spuren" gibt Nachweis der tatsächlichen Vereinbarung der Parteien, z. B. Austausch von E-Mails und Korrespondenz, Auftragsbestätigungen, aus denen die tatsächliche Existenz solcher Änderungen hervorgeht, usw.

Auf jeden Fall ist, wie bereits erwähnt, die (unverzichtbare!) Möglichkeit vorgesehen, dass die Partei die Aushändigung eines schriftlichen Dokuments, das den Inhalt des Vertrags wiedergibt, verlangen kann. Aber was geschieht, wenn die andere Partei sich weigertoder nicht anerkennt, dass mündliche Vereinbarungen zwischen ihnen bestanden. Könnte die ersuchende Partei in einem solchen Fall rechtliche Schritte einleiten, um das Bestehen der Beziehung anzuerkennen, und sich dabei auf Zeugen stützen?

Auf der Grundlage der vorstehenden Ausführungen scheint diese Frage nicht mehr von vornherein festzustehen, und die oben geprüfte Auslegung des Obersten Gerichtshofs, wonach "der Handelsvertretervertrag muss gemäß Artikel 1742 Absatz 2 des Zivilgesetzbuchs in der Fassung des Gesetzesdekrets Nr. 303 vom 10. September 1991 schriftlich nachgewiesen werden, so dass Zeugenaussagen (außer zum Nachweis des unverschuldeten Verlusts des Dokuments) und Beweise durch Vermutungen unzulässig sind", zum Teil nicht einverstanden sein können.

Nach der herrschenden Lehre (Bortolotti) ist das unveräußerliche Recht der Partei, ein schriftliches Dokument zu erhalten, das den Inhalt des Vertrages wiedergibt, nicht mit einer restriktiven Auslegung der Vorschrift vereinbar, die die Möglichkeit des Zeugenbeweises zur Erlangung eines solchen schriftlichen Dokuments verbieten würde.

Würde man dieser Auslegung folgendie nicht nur sehr maßgebend ist, sondern auch den praktischen Bedürfnissen der Parteien und der Praxis der Geschäftsbeziehungen in hohem Maße entspricht, kann eine Partei, die von der anderen Partei ein schriftliches Dokument erhalten möchte, das bestehende mündliche Vereinbarungen wiedergibt, in dem Verfahren, das auf die Erlangung des schriftlichen Dokuments von der anderen Partei abzielt, Zeugenaussagen verwenden. Nach Erhalt einer solchen Urkunde kann die Partei ihre Rechte im Rahmen eines Rechtsstreits geltend machen.

Diese Orientierung beruht hauptsächlich auf der Tatsache, dass die Entscheidung des Gesetzgebers zur Einführung das Schriftformerfordernis ist unvereinbar mit dem (unveräußerlichen) Recht der Parteien, die mündliche Vereinbarung schriftlich zu fixieren.

Würde man dies nicht tun, befände man sich in der paradoxe Situationder Partei, um ihr unverzichtbares Recht ausüben zu können. Der Zweck der Vorschrift besteht darin, einer Partei die Möglichkeit zu geben, ein schriftliches Dokument zu erhalten, das den Schutz ihrer Rechte erleichtert. Daher wäre es paradox, einen schriftlichen Nachweis der pflanzlichen Vereinbarungen zu verlangen, deren Formalisierung eine Partei beantragt, was die zu prüfende Vorschrift völlig unwirksam machen würde.