Oberster Gerichtshof: Rechtsmissbrauch auch in Steuerangelegenheiten.

(it)Nach Ansicht des Kassationshofs ist Rechtsmissbrauch auch in Steuersachen möglich.

In den jüngsten Urteilen 3242/2013 und 4901/2013 wurde erneut bestätigt, dass dieInstitution des Rechtsmissbrauchs ist auch in Steuerangelegenheiten anwendbar.

Um das Diktat vollständig zu verstehen, muss man zunächst den Begriff des Rechtsmissbrauchs verstehen, wobei eine klare Unterscheidung zwischen Steuerhinterziehung, Missbrauch und Steuerumgehung getroffen werden muss.

Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern wie Deutschland, Griechenland, der Schweiz und Portugal hat Italien den Grundsatz des Rechtsmissbrauchs nicht in eine Rechtsnorm umgesetzt. Auf zivilrechtlicher Ebene haben Lehre und Rechtsprechung dies jedoch weit entwickelt. Eine hervorragende Definition wurde vom Obersten Gerichtshof gegeben, der feststellte, dass "Rechtsmissbrauch liegt vor, wenn der Inhaber eines subjektiven Rechts, auch wenn es keine förmlichen Verbote gibt, dieses in einer Weise ausübt, die unnötig ist und die Pflicht zu Fairness und Treu und Glauben missachtet, indem er der anderen Vertragspartei ein unverhältnismäßiges und ungerechtfertigtes Opfer abverlangt, um andere und zusätzliche Ergebnisse zu erzielen, als die, für die diese Befugnisse oder Möglichkeiten gewährt wurden" (Cass. Civ. 2009/20106).

Im Feld Steuer wird die Figur des Missbrauchs eingeführt wurde, In seinem Urteil Nr. 10981 vom 13. Mai 2009 hat der Kassationsgerichtshof, Abteilung für Zivilsteuern, festgestellt, dass "Das Verbot des Rechtsmissbrauchs ist ein allgemeiner Grundsatz zur Bekämpfung der Steuerumgehung, der es dem Steuerpflichtigen verwehrt, Steuervorteile zu erlangen, die er durch die missbräuchliche Verwendung von Rechtsinstrumenten erlangt, die ihm einen Steuervorteil oder eine Steuerersparnis verschaffen können, auch wenn sie keiner spezifischen Vorschrift zuwiderlaufen, wenn es keine wirtschaftlich nennenswerten Gründe gibt, die die Transaktion rechtfertigen, außer der bloßen Erwartung dieser Vorteile."

Der Begriff des Missbrauchs des Steuerrechts ist de facto eine Ausweitung des Begriffs "Vermeidung",(fälschlicherweise) auf Einzelfälle beschränkt (Artikel 37-bis des Präsidialdekrets 600/1973).

Die jüngsten Urteile haben die Anwendbarkeit des Rechtsinstituts des Missbrauchs auch im Steuerbereich bekräftigt. Konkret haben sie entschieden, dass ein Steuerpflichtiger, der ein ihm ausdrücklich zuerkanntes Recht ausübt, in Wirklichkeit kein schützenswertes Ziel verfolgt, sondern im Gegenteil ein dem System zuwiderlaufendes Ziel erreicht, keinen gerichtlichen Schutz erhalten kann. Die Person missbraucht nämlich die Freiheit, eine bestimmte Behandlung zu ihrem eigenen Vorteil zu wählen, indem sie die Vielfalt der Rechtsformen ausnutzt, die das Rechtssystem ihr zur Verfügung stellt.

Im Gegensatz zur Steuerhinterziehung, bei der es sich um eine Verheimlichung von steuerpflichtigem Vermögen Missbrauch und Umgehung liegen dagegen vor, wenn der Steuerpflichtige einen unzulässigen Steuervorteil erlangt, indem er über den in einer Vorschrift ausdrücklich anerkannten Vorteil hinausgeht (oder ihn missbraucht), indem er einen vom System missbilligten Vorteil verfolgt.

[:]